Inhaltsübersicht |
![]() Version 2.1.33 |
mh, 07.07.2007
2-1 | Icons zum Neuanlegen, Laden und Abspeichern einer Playlist |
2-2 | Icons zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Elementen |
2-3 | Nächstes Event im Automatikbetrieb, Anzahl und summierte Spieldauer der Elemente in der Playliste |
3-1 | Icons zur Aktualisierung und Veränderung des Browser-Bereiches. |
5-1 | Nur im On-Air-Zustand werden die Begleitinformationen exportiert und der Audiodatenstrom vom Dokumentationsrechner aufgezeichnet. |
5-2 | Restliche Zeit bis zur vollen Stunde. |
![]() |
|
Der Inhalt der Radiodatenbank ist über folgende
Sortierungen zugänglich.
|
Die Kategorie Jingles ist nach weiteren Unterpunkten sortiert
|
![]() |
Wenn Sendungselemente nicht auffindbar sind, die Datenbank-Suchfunktion mit entsprechendem Stichwort benutzen. |
![]() |
Alle in der Datenbank RadioDB erfassten Audioelemente können
gesucht werden. Die
Suche zielt auf Interpreten und Musiktitel, aber auch auf andere
Datensatzinhalte, beispielsweise Sendungsnamen.
|
In jedem Player erscheint
1 | Icons zum Neuanlegen, zum Laden/Öffnen und zum Speichern von Playlisten |
2 | Icon zum Einfügen eines Audioelements, einer Playliste, eines Platzhalters oder eines Automatikstops |
3 | Icon zum Löschen eines zuvor ausgewählten Elements |
4 | Relative Startzeit des Playlistenelements |
5 | Icon öffnet Dialog zur Eingabe und Ansicht von Begleitinformationen zum ausgewählten Element |
![]() |
Playlisten können nicht als ganzes mit Drag&Drop über den Browser geladen werden. Vielmehr wird über den Button Öffnen ein Playlisten-Auswahldialog geöffnet. |
![]() |
Den Menüpunkt Desktop öffnen anklicken. Ein Dialogfenster zur Auswahl der Playlistendatei erscheint. |
![]() |
Die Einfügestelle durch einen Mausklick markieren. Sie erscheint nun blau. Ist keine Markierung gesetzt, wird an die vorhandene Playliste angehängt. |
![]() |
Mit dem Button Einfügen wird ein Auswahldialog zum Einfügen von Elementen geöffnet. |
![]() |
Das zu löschende Objekt in der Playliste durch Mausklick markieren. Es erscheint nun blau. |
![]() |
Icon Löschen anklicken |
![]() |
Mit dem Mauszeiger das zu verschiebende Element anklicken und mit gehaltener Maustaste an die Stelle des Elementes schieben, dessen Platz es in der Playliste einnehmen soll. |
![]() |
Nach Loslassen der Maustaste liegt das Element an der gewünschten Position. |
![]() |
Mit dem Button Speichern wird der Desktop beziehungsweise die Playliste im aktuellen Zustand gespeichert. |
![]() |
Mit Klick auf den Pfeil neben dem Button Speichern wird ein Untermenü zum Abspeichern der Playliste geöffnet. |
Die Cartwall hält häufig gebrauchte oder wiederkehrende Sendeelemente bereit.
1. |
![]() |
Zur Zeit kann man Elemente der
Playlist nur über den Cart-Fader vorhören. Am Mischpult die Taste CUE für die Quelle Cart
drücken. Gelbe LED unter der Taste leuchtet auf. |
2. |
![]() |
Durch Klick auf das Notenschlüssel-Icon wird das Vorhören-Fenster für das entsprechende Element geöffnet. |
3. | ![]() |
Am Positionszeiger kann jede Stelle des Beitrags oder Musiktitels angewählt werden. Mit den Buttons Play und mit Pause wird die Wiedergabe gestartet oder unterbrochen. |
4. | Mit dem Button Abbrechen den Vorhördialog verlassen. | |
5. | ![]() |
Am Mischpult durch Drücken der Taste CUE wieder auf Wiedergabe des laufenden Titels zurückschalten. |
Mairlist exportiert Begleitinformationen zu Beträgen oder Musikstücken, so dass dem Hörer entsprechende Informationen auf der Homepage des Senders angezeigt werden.
![]() |
Durch Mausklick das Element markieren, dessen Begleitinformationen editiert werden sollen. Es erscheint nun blau. |
![]() |
Icon Eigenschaften anklicken. |
![]() |
In die Felder Titel und Interpret Angaben zum Element
verändern oder einfügen. Durch Klick auf den Button Lokal die editierte Informationen mit der Playliste abspeichert. |
Umschaltung in den Automatikbetrieb aus dem Stand
|
Umschaltung in den Automatikbetrieb bei laufender Wiedergabe
|
Eingriffe im Automatikbetrieb
|
Umschaltung in den manuellen Betrieb
|